Treść głównego artykułu

Abstrakt

W artykule omówiono znaczenie mentoringu nauczycieli w szkołach oraz przedstawiono programy mentorskie, które są realizowane w Austrii we współpracy z uniwersytetami i kolegiami nauczycielskimi. Przedmiotem badania są trzy zjawiska: uczenie się w ramach stażu z asystą, współpraca i profesjonalizm. W artykule przeanalizowano wywiady z mentorami oraz zastosowaną teorię ugruntowaną jako metodologię badawczą. W konsekwencji, uzyskano rezultaty w postaci sześciu praktycznych funkcji mentorskich w procesie mentoringu a warunki mające pozytywny wpływ na proces mentoringu są wyprowadzane właśnie z tych funkcji. Artykuł ma na celu wniesienie wkładu do aktualnej dyskusji na temat mentoringu w kształceniu nauczycieli. Omawiany projekt badawczy jest badaniem jakościowym opartym na wywiadach z mentorami (n=12) i podopiecznymi (n=12) oraz ewaluacji z wykorzystaniem teorii ugruntowanej.

Słowa kluczowe

mentoring teacher education best practice mentoring curriculum mentoring research mentoring kształcenie nauczycieli najlepsze praktyki program mentoringu badania nad mentoringiem

Szczegóły artykułu

Jak cytować
Haas, E. (2022). Analiza warunków sprzyjających powodzeniu praktycznych procesów mentoringowych w edukacji nauczycieli. Forum Oświatowe, 34(1(67), 81–93. https://doi.org/10.34862/fo.2022.6

Referencje

  1. Abel, J., Lunkenbein, M. & Rahm, S. (2008). ‘… Ich bin heimgekommen und war erst mal ein bisschen panisch …’ Systematische Beobachtungen als Herausforderung im Schulpraktikum. In C. Kraler & M. Schratz (Eds.). Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln (pp. 35–51). Waxmann.
  2. Arnold, K.-H., Gröschner, A., & Hascher, T. (Eds.). (2014). Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (pp. 165–182). Waxmann.
  3. Cherian, F. (2007). Learning to teach: Teacher candidates reflect on the relational, conceptual and contextual influences of responsive mentorship. Canadian Journal of Education, 30(1), 25–46. https://doi.org/10.2307/20466624
  4. Cramer, C. (2012). Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Klinkhardt Verlag.
  5. Crisp, G. (2010). The impact of mentoring on the success of community college students. The Review of Higher Education, 34(1), 39–60. https://doi.org/10.1353/rhe.2010.0003
  6. Pädagogische Hochschule Niederösterreich. (2016). Curriculum Hochschullehrgang mit Masterabschluss: Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten. Retrieved 21.12.2021 from https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/MitarbeiterInnen/Department_6/Mentoring_Master/Curriculum_HLG_Mentoring_Master.pdf
  7. Dehne, M., Klaß, S., & Gröschner, A. (2018). Veränderung motivationaler Orientierungen im Praxissemester: Eine videobasierte Studie auf Basis der Erwartungs-Wert-Theorie. In M. Rothland & N. Schaper (Eds.). Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 11(1) (pp. 109–131). Verlag Empirische Pädagogik.
  8. Dieck, M., Kuckartz, D., Küster, O., Müller, K., Rosenberger, T., & Schnebel, S. (2010). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs ‘Praxisjahr Biberach’ durch die Pädagogische Hochschule Weingarten.” In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Eds.). Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (pp. 99–110). Klinkhardt Verlag.
  9. Dreer, B. (2018). Praxisleitfaden Lehrerausbildung. Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum bis zum Berufseinstieg. Beltz Verlag.
  10. Erpenbeck, J. & Sauter, W. (2018). Wertungen, Werte – Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement. Springer Verlag.
  11. Garvey, D. J. (2000). Mentoring Beginning Teachers. Program Handbook. The Alberta Teachers’ Association. Retrieved 12.07.2021 from http://ncee.org/wp-content/uploads/2017/01/Alb-non-AV-18-ATA-Mentoring-beginning-teachers.pdf
  12. Gröschner, A., Bauer, J., Müller, K., & Seidel, T. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung – Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4). 687–712. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0636-4
  13. Haas, E. (2020). Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse in der Lehrer/innenausbildung. [Dissertation]. Universität Innsbruck.
  14. Haas, E. (2021). Mentoringprozesse in der Lehrer: Innenausbildung. Gelingensbedingungen für Schulpraktika. Klinkhardt.
  15. Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 109–129. https://doi.org/10.1007/s35834-012-0032-6
  16. Heiser, P. (2018). Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Eine Einführung entlang klassischer Studien. Springer Fachmedien.
  17. Hobson, A. J., Ashby, P., Malderez, A., & Tomlinson, P. D. (2009). Mentoring beginning teachers: What we know and what we don’t. Teaching and Teacher Education, 25(1). 207–216. https://doi.org/10.1016/j.tate.2008.09.001
  18. Hofmann, F. (2019.01.18). [Lecture in Salzburg]. Kontextsensibilität als wichtiges Kompetenzziel im Mentoring. Impuls beim Symposium zum Thema Mentoring. Ausbildung und Aufgabenprofil der Mentor/inn/en in der neuen Lehrer/innenbildung.
  19. Kraler, C., Schreiner, C. (2021). Die Mentorenausbildung als professionsspezifische Entwicklungsaufgabe. Mentorielle Gelingensbedingungen zwischen normativen Berufsanforderungen und resonativen interpersonellen Entwicklungsräumen. In Ch. Wiesner, E. Windl, J. Dammerer (Eds.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Studienverlag.
  20. Kraler, C. (2009). Entwicklungsaufgaben in der universitären Lehrerbildung – Startverpflegung auf dem Weg zu einer lebenslangen Professionalisierung. In Erziehung und Unterricht, (1/2), 187–197. Preprint retrieved 04.12.2018 from www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/christian-kraler/papers/kraler-entwicklungsaufgaben-e_u-2008.pdf
  21. König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Eds.). (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Springer Verlag.
  22. Marzano, R. (2011). Effective Supervision. Supporting the Art and Science of Teaching. ASCD.
  23. Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Klinkhardt Verlag.
  24. Nolle, T. (2012). Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung in der Eingangspha-se des Lehramtsstudiums. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel, & T. Nolle (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (pp. 67–80). Klinkhardt Verlag.
  25. Reintjes, Ch., Bäuerlein, K., & Bellenberg, G. (2018). Professionalisierung in der einphasigen Waldorf-Lehrpersonenausbildung. Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeit von personalen Merkmalen der Men-torinnen und Mentoren. In Ch. Reintjes, G. Bellenberg, & G. im Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (pp. 161–187). Waxmann Verlag.
  26. Richter, D. (2011). Lernen im Beruf. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, & N. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (pp. 318–325). Waxmann Verlag.
  27. Roßnagl, S. (2017). Zum Zusammenhang von Nutzung von Lerngelegenheiten, sozialer Kooperation, individuellen Determinanten und Kompetenzselbsteinschätzungen von Lehrkräften im Berufseinstieg im Allgemeinen Pflichtschulbereich in Niederösterreich. Eine empirisch-quantitative Studie. [Dissertation, Universität Potsdam].
  28. Rogers, C. R. (2009). Eine Theorie der Psychotherapie. Ernst Reinhardt Verlag.
  29. Schubarth, W., Speck, K., Seidel, A., Gottmann, C., Kamm, C., Kleinfeld, M., & Krohn, M. (2012). Kompetenzentwicklung im Praxissemester: Ergebnisse einer Längsschnittanalyse zum ‘Potsdamer Modell der Lehrerbildung’. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (pp. 201–220). LIT Verlag.
  30. Schüssler, R., Schönring, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J., & Weyland, U. (Hrsg.) (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Erfahrungen, Konzepte. Klinkhardt Verlag.
  31. Sokrates und Platon: Die Philosophie der Antike (2015, 22. Oktober). Zeit online. Retrieved 15.04.2019 from https://blog.zeit.de/schueler/2015/10/22/sokrates-philosophie-der-antike/
  32. Strauss, A., & Corbin, B. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz Verlag. Psychologie Verlags Union.
  33. Weyland, B., & Kraler, Ch. (2011). Mentorinnen und Mentoren im Spannungsfeld eigener und fremder professioneller Entwicklung. Mentorinnen‐ und Mentorentätigkeit – Chance zur Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer. Universität Trier und Universität Innsbruck: Mentorentag der Universität Frankfurt am Main. (2011-10-04).
  34. Wilson, S. M. (2011, May 10–12). Effective STEM Teacher Preparation, Instruction, and Professional Development. National Research Council.