Treść głównego artykułu

Abstrakt

Austriacki system szkolny stoi przed wyzwaniem przełamania barier w nauce dla wszystkich uczniów w związku z rosnącą heterogenicznością grup studentów/uczniów. Wraz z przyjęciem Konwencji ONZ o prawach osób niepełnosprawnych, Austria stanęła przed wyzwaniem zagwarantowania systemu edukacji włączającej. Po krótkim omówieniu status quo następuje prezentacja głównego punktu niniejszego artykułu – współpracy interdyscyplinarnej w kontekście edukacji włączającej. Współpraca ze strony edukatorów jest omawiana jako kluczowy warunek dla wdrożenia systemów edukacji włączającej. Poniżej przedstawiono trwający projekt badawczy dotyczący współpracy interdyscyplinarnej w szkole średniej w Austrii. Opierając się na wybranych wynikach badań, autorka identyfikuje krytyczne kwestie w tym obszarze.

Słowa kluczowe

inclusion multi-professional cooperation secondary school Austria inkluzja współpraca interdyscyplinarna szkoła średnia Austria

Szczegóły artykułu

Jak cytować
Sonntag, M. (2022). Współpraca interdyscyplinarna w austriackim systemie szkolnym i jej implikacje dla edukacji włączającej. Forum Oświatowe, 34(1(67), 69–80. https://doi.org/10.34862/fo.2022.5

Referencje

  1. Biewer, G. (2021). Inklusive Bildung in Österreich – Von den Anfängen der Entwicklung eines rechtlich-normativen Auftrags bis zu den Perspektiven für die Zukunft. In A. Köpfer, J. J. W. Powell, & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 239–246). Verlag Barbara Budrich.
  2. Bonsen, M., & Priebe, B. (2013). Unterwegs zu einem Berufsethos in der Schule. Zur Professionalität gehört eine Berufsethik. Lernende Schule, (62), 4–7.
  3. Booth, T., & Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung (2. korrigierte und aktualisierte Auflage). Beltz.
  4. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK, Hrsg.). (2012). Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012–2020. Strategie der österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Inklusion als Menschenrecht und Auftrag. Retrieved form: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/
  5. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK, Hrsg.). (2016). UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsche Übersetzung der Konvention und des Fakultativprotokolls. Retrieved from: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publication-Id=19
  6. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020). Das Pädagogik-Paket: Zeitgemäß. Transparent. Fair (2. aktualisierte Aufl.). https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=pb_2.pdf
  7. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2021). Das Pädagogik-Paket. Zeitgemäß. Transparent. Fair. (3. aktualisierte Aufl.) https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/pp.html
  8. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK, Hrsg.). (2020). Evaluierung des Nationalen Aktionsplans Behinderung 2012–2020. Retrieved from https://broschuerenservice.sozialministerium.at/home/Download?publicationId=750
  9. Decristan, J., & Jude, N. (2017). Heterogenitätskategorie Schulleistung/Leistung von Schülerinnen und Schülern. In T. Bohl, J. Budde, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (pp. 109–122). Klinkhardt.
  10. Dyson, A., Howes, A., & Roberts, B. (2004). What do we really know about inclusive schools? A systematic review of the research evidence. In D. Mitchell (Ed.), Special educational needs and inclusive education: Major themes in education. Routledge Falmer.
  11. European Agency for Special Needs and Inclusive Education. (2012). Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer.
  12. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Lehrbuch, 1. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90867-0
  13. Feyerer, E. & Altrichter, H. (2018). Die Entwicklung eines inklusiven Systems. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (pp. 74–92). Klinkhardt.
  14. Feyerer, E. (2019). Kann Inklusion unter den Strukturen des segregativen Schulsystems in Österreich gelingen? In J. Donlic, E. Jaksche-Hoffman & H. K. Peterlini (Hrsg.), Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven (Pädagogik, pp. 61–76). Transcript.
  15. Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28(1), 4–48.
  16. Gräsel, C., Fußangel, K. & Pröbstel, C. H. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 205–219. https://doi.org/10.25656/01:4453
  17. Hoffmann, T. (National Competence Center für lernende Schulen, Hrsg.). (2020). 5 Minuten für…Inklusive Pädagogik. 125Retreived from https://www.lernende-schulen.at/pluginfile.php/5969/mod_resource/content/0/5mf_2020_2021_Jahresausgabe.pdf
  18. Kielblock, S., Gaiser, J. M. & Stecher, L. (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Zeitschrift für Inklusion. Gemeinsam Leben, 25(3), 140–148. https://d-nb.info/116244312X/34
  19. Köpfer, A. & Lemmer, K. (2020). Die „perfekte“ Kooperationssituation. Rekonstruktionen ambivalenter Kooperationsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Kontext schulischer Inklusion entlang von Norm und Expert. Herausforderung Lehrer_innenbildung –Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 80–93. https://doi.org/10.4119/hlz-2485
  20. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (Hrsg.). (2016). Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 9). Waxmann.
  21. Kricke, M. & Reich, K. (2016). Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens (Pädagogik). Beltz.
  22. Kullmann, H. (2018). Kooperation gestalten: Bedingungen und Typen multiprofessioneller Zusammenarbeit. Lernende Schule, (81), 4–7.
  23. Lemmer, K. (2018). Kooperationsvorstellungen und -erfahrungen angehender Lehrkräfte in Bezug auf schulische Inklusion. Zeitschrift für Inklusion, (4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/486
  24. Löser, J. M. (2013). „Support Teacher Model“ – Eine internationale Perspektive auf Lehrerkooperation an inklusiven Schulen. In R. Werning & A.-K. Arndt (Hrsg.), Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln (pp. 107–124). Klinkhardt.
  25. Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung: Teil 1. Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2), 112–123. https://doi.org/10.2378/vhn2014.art09d
  26. Lütje-Klose, B. & Miller, S. (2017). Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt in inklusiven Settings. Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 2, pp. 203–213). Waxmann.
  27. Oskarsdottir, E. & Köpfer, A. (2021). Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada – Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support. In A. Köpfer, J. J. W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf inklusive Bildung (pp. 277–298). Verlag Barbara Budrich.
  28. Philipp, E. (2014). Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule (Pädagogik). Beltz.
  29. Rechnungshof Österreich. (2019). Inklusiver Unterricht: Was leistet Österreichs Schulsystem? III–242 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXVI. GP (Rechnungshof, Hrsg.) (Reihe BUND 2019/4). Wien.
  30. Spieß, E. (2004). Kooperation und Konflikt. In: H. Schuler, K. Moser. Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation (S. 193–247). Hogrefe.
  31. Stähling, R. & Wenders, B. (2015). Teambuch Inklusion. Ein Praxisbuch für multiprofessionelle Kooperation. Schneider.
  32. Statistik Austria (2020). Bildung in Zahlen. Tabellenband. Statistik Austria. http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=123233
  33. Statistik Austria (2021). Bildung in Zahlen. 2019/2020. Schlüsselindikatoren und Analysen. Statistik Austria. Verfügbar unter: http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=126036
  34. Terhart, E. & Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrerberuf – Forschungsproblem und Gestaltungsaufgabe: Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 163–166. https://doi.org/10.25656/01:4450
  35. Urban, M. & Lütje-Klose, B. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung: Teil 2. Forschungsergebnisse zu intra- und interprofessioneller Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (4), 283–294. https://doi.org/10.2378/vhn2014.art26d
  36. Werning, R. & Arndt, A.-K. (Hrsg.). (2013). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Klinkhardt.
  37. Werning, R. (2018). Gemeinsam inklusiv unterrichten. Grundlagen zur Kooperation von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. SCHULE Inklusiv (1) 2018, 4–8.